Zum Hauptinhalt springen

Ethik-Grundlagen


Als Mitglieder:innen des Netzwerk HSP verpflichten wir uns, die speziellen Bedürfnisse hochsensibler, neurosensitiver Menschen (HSP) achtsam zu berücksichtigen.

  • Diskriminierungsfreiheit & Respekt: Wir begegnen allen Menschen wertschätzend und diskriminierungsfrei und achten persönliche Grenzen.
  • Vertraulichkeit: Wir wahren die Privatsphäre und halten uns an die Schweigepflicht; eine Informationsweitergabe erfolgt nur mit Einwilligung.
  • HSP-Kompetenz im Setting: Wir gestalten Angebote reizarm und transparent, mit angemessenem Tempo, Wahlmöglichkeiten und Pausen – Sensitivität gilt als Stärke.
  • Auftragsklärung & Entscheidungsfreiheit: Ziele, Methoden und Alternativen werden vor Beginn verständlich geklärt. Entscheidungen erfolgen freiwillig und informiert; Klient:innen haben jederzeit Wahlmöglichkeiten, können Nein sagen, Pausen einlegen oder den Prozess beenden – ohne Nachteile.
  • Professionalität & Entwicklung: Jede Fachperson hält die Standards ihres Berufs ein und reflektiert ihre Arbeit regelmässig (Supervision/Intervision, Weiterbildung).
  • Transparenz: Leistungen, Kosten und Rahmenbedingungen werden klar kommuniziert. Wir informieren transparent über unsere Arbeit, Grenzen und Auswirkungen sowie über passende Anlaufstellen für Alternativen.
  • Feedback & Unterstützung: Wir fördern eine offene Feedbackkultur und ziehen bei Bedarf interne oder externe Fachstellen bei.

Diese Grundsätze sind unsere Basis für eine sichere, respektvolle und professionelle Begleitung neurosensitiver Menschen.