Zum Hauptinhalt springen
Jahresanlass zum Thema

Ethik und Wertewandel: Wie lassen sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen von HSP verbessern?

Mittwoch, 3. September 2025

Künstlerin: Sabine Siegrist

Jahresanlass 2025

Webinar plus am 3.9.25 um 18 Uhr mit Prof. Dr. Dagmar Fenner

Wir leben in einer enorm beschleunigten, immer lauteren, grelleren und hektischeren Welt. Als „normal“ und gesellschaftlich erwünscht gelten extravertierte, belastbare, flexible und wettbewerbsfähige Menschen. Die moderne Arbeitswelt ist geprägt von Kommerzialisierung, Bürokratisierung und Digitalisierung. Menschen, die sensibler wahrnehmen und empfinden, ganzheitlich denken und Sinn statt Status suchen, passen oft nicht ins System. 

Unter dem Motto „Es gibt keine falsche Blume, sondern nur eine falsche Umwelt für eine Blume“ wollen wir überlegen, wie sich die Rahmenbedingungen verändern müssten, damit sich hochsensible Menschen mit ihren spezifischen Stärken wie seismographischer Spürsinn, Kreativität, Empathie oder ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn besser einbringen können. Neben der Veränderung der Strukturen wäre auch ein Wandel der gesellschaftlichen Wertmassstäbe erforderlich: weg von Prinzipien der Quantität, Effizienz und Produktivität hin zu Qualität, Respekt vor dem Anderssein und Nachhaltigkeit. 

Dies würde nicht nur HSP die Entfaltung ihrer Potentiale erleichtern, sondern zu mehr Mitmenschlichkeit und einer besseren Welt beitragen.

Am Jahresanlass 2025 des Netzwerks Hochsensibilität wollen wir uns mit den ethischen Fragen auseinandersetzen wie z. Bsp.: 

  • Ist Diversität selbst ein Wert und wie behindern geltende Wertvorstellungen in Gesellschaft und Wirtschaft ein erfülltes, glückliches Leben von HSP? 
  • Kann ein besseres Verständnis sensibler Menschen zu einer respektvolleren, empathischeren und gerechteren Gesellschaft führen?

Moderation der anschliessenden Plenumsdiskussion:

Dr. Andrea Ochsner, Dozentin und Kommunikationstrainerin und -beraterin

Kosten:

Für Mitglieder des Netzwerks: CHF 5.-
Für Nicht-Mitglieder: CHF 15.–

Prof. Dr. Dagmar Fenner

Prof. Dr. Dagmar Fenner

Prof. Dr. Dagmar Fenner ist Titularprofessorin für Philosophie am Departement Künste, Medien, Philosophie der Universität Basel und unterrichtet zudem an deutschen Universitäten und Hochschulen. Ihre zahlreichen Bücher z. B. über Hochsensibilität (2021), Selbstoptimierung (2019) oder „Digitale Ethik“ (2025) richten sich auch an ein größeres Publikum.

Weitere Infos: Fenner Dagmar | Philosophie | Universität Basel

Buch über Hochsensibilität von Dagmar Fenner: Hochsensibilität | Philosophie | Fachgebiete | Schwabe